Executive Programme Intersectoral Governance
Verantwortungsträger:innen aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft lernen an der ISoG BW gemeinsam Entwicklungsprozesse zu steuern mit einem umfassenden, nicht allein auf den eigenen Sektor beschränkten Verständnis.
Das macht das Executive Programme der ISoG BW aus:
- intersektoral besetzte Studiengruppe mit berufserfahrenen Fach- und Führungskräften aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- berufsbegleitend aufgebaut und berufsintegrierend gestaltet
- sechs Studienmodule, projekt-basiertes Lernen
- Dauer: 12 Monate mit maximal 24 Präsenztagen
- Abschluss wahlweise Diploma of Advanced Studies mit ECTS-Leistungspunkten oder wissenschaftliche Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung
- Interessensbekundungen ab sofort an Carla Runge
- Studienstart: jeweils zum April eines Jahres
- Termine 2025/2026
Jubiläums-Stipendium
Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums der ISoG BW gibt es für Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Sozialunternehmen einmalig die Möglichkeit ein Stipendium für das Executive Programme 2025/2026 zu erhalten.
Das Executive Programme vermittelt neben wissenschaftlichen Grundlagen zur intersektoralen Governance und Zusammenarbeit auch praktisches Methodenwissen für den konkreten Arbeitsalltag, sodass durch den Abschluss des Zertifikatsstudiums intersektorale Angelegenheiten leichter, schneller und gewinnbringender gelöst werden können. Die theoretischen Inhalte der Weiterbildung werden mit abwechslungsreiche Workshop-Formaten und regelmäßiger Diskussion vorliegender Usability-Cases abgerundet. Diese Kombination aus Theorie und Praxis sorgt für die konkrete Weiterentwicklung und Lösung der eigenen Fälle. Zudem werden mittels durchlässiger Formate des Programms Kontakte zu anderen Sektoren aufgebaut, wodurch gezielt intersektorale Netzwerke erweitert und gefestigt werden.
Alles, was Sie dafür tun müssen, ist von Ihrem aktuellen intersektoralen Projekt oder einer intersektoralen Fragestellung, die Sie zur Zeit bewegt, zu berichten.
- Woran arbeiten Sie aktuell?
- Welche Sektoren sind daran beteiligt?
- Welche intersektorale Fragestellung liegt Ihrem Fall zugrunde?
Bitte senden Sie Ihre Interessensbekundung gemeinsam mit Ihrem Anschreiben (max. 500 Wörter) an Carla Runge. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2025.
Inhalte
Wollen Sie Intersektoralität in verschiedenen Dimensionen nachhaltig meistern?
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die Kompetenz dafür:
- Intersektorales Wissen (Governance, gesellschaftliche Trends)
- Intersektorales Denken (Ethik und Haltung, Leadership, Mindset, Selbstbild, Reflexion)
- Intersektorales Handeln (Strategie, Handlungskompetenz/Management, Kommunikation und Konflikt, Projekt-Governance, Netzwerkaufbau)
Module
Modul 1 – Intersektorale Governance: Grundlagen und Kontexte | Modul 2 – Governance-Analyse: Politikfelder und Aspekte kollektiver Handlungskoordination |
|
|
Modul 3 – Intersektorale Projektgovernance: Netzwerke, Führung und Strategie | Modul 4 – Kooperation: Beteiligung und Konflikte in intersektoralen Kooperationen |
|
|
Modul 5 – Kommunikation: Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation | Optional: Modul 6 – Wirkung: Verstetigung und Nachhaltigkeit (optional) |
|
|
Zum Modulhandbuch des Executive Programme mit allen Modulen und Modulbeschreibungen
Konzept
Module mit multiplen Arbeitssträngen:
- Inhaltliche Treffen: Vermittlung von Grundlagenwissen
- Praxisprojekte: Arbeit in Projektgruppen an realen, eigenen intersektoralen Projekten aus Baden-Württemberg
- Methodentrainings: Kommunikationsmanagement, Moderation, Projektmanagement, agile Prozesse, Projekt-Governance
- Individuelle Netzwerkpartnerschaften
- Teamentwicklung und Netzwerkaufbau
- Blended-Learning
- Persönliches Lernportfolio
- Vielfältige Veranstaltungsformate in Stuttgart und Heilbronn
Das didaktische Konzept kombiniert drei Lernstränge miteinander:
- Inputs: Erfahrungs- und evidenzbasierte Fachimpulse und Methodentrainings durch praxisvertraute Expert:innen
- Case Studies: Fallarbeit am eigenen Projekt und im Team an Praxisprojekten; damit verbunden das Organisieren von Exkursionen und öffentlichen Veranstaltungen
- Coaching: Individuelles Mentoring bei der eigenen Fallarbeit und Kompetenzentwicklung (Portfolio) als auch im Team mittels Super-/Intervision
Intersectoral Governance
Zielgruppe des Executive Programme „Intersectoral Governance“ sind Leitungs- und Fachführungskräfte aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie möchten Führungsverhalten in einem umfassenden, nicht allein auf den eigenen Sektor eingeschränkten Verständnis entwickeln. Sie sind bereits an den Schnittstellen intersektoraler Zusammenarbeit tätig und möchten Ihre Kenntnisse ausbauen.
Diese Teilnahmevoraussetzungen bringen Sie mit:
- Einschlägiger Hochschulabschluss oder im Beruf erworbene Eignung
- Entsendung durch den Arbeitgeber
- Bereitschaft, ein intersektorales Projekt aus der eigenen Organisation einzubringen
Das Zertifikatsprogramm besteht aus sechs Module. Um das Angebot für unsere Teilnehmende so flexibel wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, nur die ersten fünf der sechs Module zu belegen. Nach regelmäßiger Teilnahme von mindestens 80% an den Modulen 1-5 (oder von mindestens 80% an den Modulen 1-6) stellt die DHBW eine Teilnahmebescheinigung aus.
Optional Abschluss mit Hochschulzertifikat (Diploma of Advanced Studies):
Nach erfolgreichem Abschluss einer Modulprüfung bescheinigt die DHBW ECTS-Leistungspunkte pro Modul. Sofern Teilnehmer:innen alle sechs Modulprnüfungen erfolgreich ablegen, stellt die DHBW ein Hochschulzertifikat in Form eines Diploma of Advanced Studies mit 30 ECTS-Leistungspunkten aus. Wenn die hochschulrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können die erworbenen Kompetenzen auf Bachelor- oder Master-Programme der DHBW angerechnet werden.
Eine Anerkennung der erworbenen Kompetenzen auf Programme anderer Hochschulen prüfen die aufnehmenden Hochschulen in eigener Zuständigkeit.
Option A: Module 1-6 mit ca. 24 Präsenztagen aufgeteilt in 18 Arbeitstage und 6 Samstage (sechs Blockveranstaltungen von je vier Tagen) in ca. 12 Monaten.
Option B: Module 1-5 mit ca. 20 Präsenztagen aufgeteilt in 15 Arbeitstage und 5 Samstage (fünf Blockveranstaltungen von je vier Tagen) in ca. 12 Monaten.
Für den Erwerb von ECTS-Punkten muss mit einem Zusatzzeitaufwand für Selbststudium und Prüfungsleistungen gerechnet werden. Wir beraten Sie gerne.
Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg statt, z. B. in den Organisationen der Teilnehmer:innen. Die Standorte Ihrer Präsenzveranstaltungen geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt. Die Unterkünfte an den Standorten buchen und bezahlen Sie selbst.
Die Kosten für das Executive Programme liegen zwischen 2.000 - 9.000€ (inkl. Gebühren) und richten sich nach Sektor, Organisationsgröße und Anzahl der Module. Dank der großzügigen Unterstützung unserer Förderer können wir im individuellen Gespräch festlegen, welcher Betrag für Sie und Ihre Organisation passt. Zudem können wir für Teilnehmende aus KMUs und Non-Profit Unternehmen umfangreiche Stipendien anbieten.
Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Carla Runge. Wir beraten Sie gerne.
Wenn Sie in der Quartiersentwicklung arbeiten und sich zu dieser Fortbildung anmelden möchten, besteht die Möglichkeit der anteiligen Förderung durch die Quartiersakademie, wenn Sie in der Quartiersentwicklung tätig sind oder tätig werden möchten. Dies entscheidet sich im Laufe des Bewerbungsprozesses. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.