Literatur für den Werkzeugkasten
Hier finden Sie die Literatur zu dem Werkzeugkasten:
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Künkel, Petra/ Gerlach, Silvine/ Frieg, Vera (2019): Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten. Kernkompetenzen für erfolgreiche Konsultations- und Kooperationsprozesse. 2. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Überblick: Bryson, John M. (2003): What To Do When Stakeholders Matter: A Guide to Stakeholder Identification and Analysis Techniques”. Paper presented at the London School of Economics and Political Science.
Link - Matrix-basierte Ansätze: Bourne, Linda/ Weaver, Patrick (2010): Mapping stakeholders. In: Chinyio, Ezekiel and Paul Olomolaiye (Editors): Constructing Stakeholder management. Oxford, Wiley-Blackwell.
Link - Net-map: Schiffer, Eva/ Hauck, Jennifer (2010): Net-Map: Collecting Social Network Data and Facilitating Network Learning through Participatory Influence Network Mapping. Field Methods 22(3) 231-249.
Link
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Sinek, Simon (2014): Frag immer erst: warum. Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren, Redline Verlag.
Weitere Literatur und Referenzen:
- Golden Circle: Anleitung zur Durchführung eines Workshops, Institut für Innovation und Technik, Berlin.
Link. - Pryczak, Thomas (2021): That’s me!: Wie Sie Purpose als Kompass zum Erfolg nutzen. Das Praxisbuch für Führungskräfte, Unternehmen, Teams und Selbstständige, Rheinwerk Computing.
Viele Plattformen zur Online-Zusammenarbeit bieten Leitfäden und Arbeitsvorlagen für Retrospektiven und Review, z.B. bei Miro.
Link.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Visioning: Weitere Infos zur Methode und Fallbeispiele bei SustainabilityMethods.org.
Link.
Massive Transformative Purpose: The Heartbeat of Every ExO, Blogbeitrag von Salim Ismail mit Hinweisen zur Methode, vielen Fallbeispielen und Link zu Arbeitsvorlagen (2018).
Link.
Weitere Literatur:
- Wiek, Arnim/ David M. Iwaniec (2014): Quality criteria for visions and visioning in sustainability science. Sustainability Science 9. 497–512.
Link. - Dimitrov, Kiril (2022): Organizational Leadership through the Massive Transformative Purpose, Economic Alternatives, 2022, Issue 2, pp. 318-344.
Link. - Future News und weitere „Mini-Zukunftsmethoden“: Zukunftsinstitut Workshop, Kartenset „New Works“.
Link. - Moonshot Thinking: The moonshot factory.
Link.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Handbuch Organisation des BMI, Link.
Weitere Literatur und Beispiele:
- Detaillierte Darstellung für den wissenschaftlichen Kontext: Tom Ritchey (2022): General Morphological Analysis: An overview, Academia Letters, January 2022.
Link. - PESTEL-Analyse: Methodensteckbrief Handbuch Organisation, Link
- PESTEL-Analyse: ConceptBoard, Miro und andere Anbieter bieten fertige Arbeitsvorlagen zur Anwendung der PESTEL-Analyse, siehe z.B. hier bei ConceptBoard.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
Kosow, H./ Gaßner, R. 2008: Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse: Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien, WerkstattBericht Nr. 103, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin.
Link
Weitere Literatur und Beispiele:
- Grundlagenliteratur: Gausemeier, J./ Fink, A./ Schlake, O. 1998: Scenario Management: An Approach to Develop Future Potentials. In: Technological Forecasting and Social Change 59, p. 111–130.
Link - Anwendungsbeispiel „Zukunft der urbanen Mobilität“ (Scenario Management International),
Link - Delphi-Befragung: Niederberger, M.: Das Gruppendelphi. In: Niederberger, M.; Wassermann, S. (Hg.) (2015): Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 117-140,
Link.
Unser Literaturtipp zum Vertiefen der Methode:
- Kosow, H./ Gaßner, R. 2008: Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse: Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien, WerkstattBericht Nr. 103, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin.
Link - Multikriterielle Bewertung: Geldermann; J./ Lerche, N. (2013): Leitfaden zur Anwendung von Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung.
Link.
Weitere Literatur:
- Weitere Methoden sind im Handbuch Organisation des BMI dargestellt (Kapitel „Bewerten und Evaluieren), Link.
Literaturtipps folgen mit Veröffentlichung des Faktenblatts
Literaturtipps folgen mit Veröffentlichung des Faktenblatts
Unser Literaturtipp zum Vertieften der Methode:
Umweltbundesamt (2017): Narrative und Diskurse in der Umweltpolitik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer strategischen Nutzung.
Link
Weitere Literatur und Beispiele:
- X-Curve Methode: X-curve – A sensemaking tool to foster collective narratives.
Link - X-Curve Methode inkl. Fallbeispiele: An actionable understanding of societal transitions: the X‑curve framework.
Link - Narrative Policy Framework: Schlaufer, C./ Kuenzler, J./ Jones, M.D. et al. (2022): The Narrative Policy Framework: A Traveler’s Guide to Policy Stories. Polit. Vierteljahresschr 63, 249–273 (2022).
Link
Literaturtipps folgen mit Veröffentlichung des Faktenblatts
Unser Literaturtipp zum Vertieften der Methode:
Sutherland, J. (2020): Das Scrum Praxisbuch, Campus Verlag
Weitere Literatur und Referenzen:
Andresen, J. (2017): Retrospektiven in agilen Projekten - Ablauf, Regeln und Methodenbausteine, Carl Hanser Verlag; 2., überarbeitete und erweiterte Edition.
Viele Plattformen zur Online-Zusammenarbeit bieten Leitfäden und Arbeitsvorlagen für Retrospektiven und Review, z.B. bei Miro.
Link.
Literaturtipps folgen mit Veröffentlichung des Faktenblatts